Ich habe ein Problem mit dem Spielen, wie kann ich Hilfe erhalten?
Spielsucht ist ein ernstes Problem und wir als Schweizer Online-Casino sind uns unserer Verantwortung diesbezüglich bewusst. Wenn Sie vermuten, Anzeichen einer Spielsucht zu entwickeln, können Sie sich mit unserem Team für den verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspiel in Verbindung setzen. Entweder Sie senden eine E-Mail an [email protected] oder Sie kontaktieren uns per Live-Chat. Wir finden gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Situation!
Weiters möchten wir Ihnen empfehlen, sich an unabhängige Hilfsorganisationen zu wenden. Die folgenden Organisationen können Ihnen weiterhelfen:
Das Erkennen der ernsthaften Situation ist der erste Schritt, mit der Unterstützung von erfahrenen Fachleuten kann eine Spielsucht überwunden werden.
Welche Spiellimits gibt es bei PASINO.ch und wie kann ich diese einstellen?
Sie können Ihre Spiellimits bei der Kontoeröffnung festlegen und direkt in Ihrem PASINO.ch-Konto im Bereich «Verantwortungsvolles Spielen» verwalten. Dabei haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- «Limit der täglichen Spielzeit»: Wählen Sie Ihre persönliche maximale Spielzeit, die für alle angebotenen Spiele gilt.
- «Limit für tägliche Sitzungen»: Legen Sie fest, wie häufig Sie sich täglich bei Ihrem Konto anmelden können.
- «Limit für monatliche Nettoverluste»: Begrenzen Sie Ihre Verluste, indem Sie Ihr Spielbudget klar definieren.
Verluste, indem Sie Ihr Spielbudget klar definieren.Mit diesen Limits können Sie Ihr Spielverhalten gezielt kontrollieren. Haben Sie eines der Limits erreicht, ist ein Spielen erst dann wieder möglich, wenn das Limit zurückgesetzt wurde. Die Limits für die tägliche Spielzeit und die täglichen Sitzungen werden jeden Tag um 1:00 Uhr zurückgesetzt, das Limit für die monatlichen Nettoverluste am 25. des Monats, ebenfalls um 1:00 Uhr.
Möchten Sie Ihre persönlichen Limits ändern, können Sie dies jederzeit in Ihrem PASINO.ch-Konto tun. Wenn Sie Ihre Limits reduzieren möchten, ist dies sofort wirksam. Bei einer Erhöhung gilt eine Frist von 24 Stunden, in denen Sie Ihre Entscheidung nochmals überdenken können, erst dann gelten die neuen Limits.
Wie wird das Verlustlimit berechnet, wenn ich einen Gewinn erspiele?
Können Sie in einem Monat aufgrund Ihrer Spielaktivitäten ein positives Nettoergebnis erzielen, bedeutet dies, dass Ihr monatlicher Gesamtgewinn höher ist als Ihr Gesamtverlust. Entsprechend wird das Spielbudget des darauffolgenden Monats angepasst.
Zum Beispiel:
- Ihr monatliches Spielbudgetlimit ist auf CHF 200 festgelegt.
- Sie haben in einem Kalendermonat mit Ihrer Spielaktivität einen Nettogewinn von + CHF 50 erzielt.
- Das Verlustlimit des Folgemonats wird um diese CHF 50 erhöht und beträgt somit CHF 250.
Wenn Sie einen Teil oder den gesamte Nettogewinn auszahlen, wird diese Transaktion in Bezug auf das monatliche Verlustlimit als Verlust erfasst. Um beim obigen Beispiel zu bleiben:
- Veranlassen Sie die Auszahlung Ihres Nettogewinns in der Höhe von CHF 50, wird das Verlustlimit wieder auf das ursprüngliche Niveau von CHF 200 zurückgesetzt.
Wie kann ich eine Pause vom Spielen einlegen?
Sie haben bei jedem unserer Spiele die Möglichkeit, in Ihrem PASINO.ch-Konto unter «Verantwortungsvolles Spielen» eine Pause festzulegen. Gerade wenn ein Spiel faszinierend ist, kann man leicht das Zeitgefühl verlieren. Indem Sie sich für eine Pause entscheiden, nehmen Sie eine bewusste Auszeit vom Spielen und gewinnen dadurch ein wenig Abstand. Dabei können Sie wählen, ob die Pause für eine oder mehrere Spielkategorien gelten soll. Haben Sie die einmal Pause aktiviert, kann diese nicht abgebrochen werden.
Wie kann ich mich für Spiele sperren lassen?
Wenn Sie sich vom Spielen freiwillig sperren lassen möchten, können Sie dies direkt über Ihr PASINO.ch-Konto machen. Gehen Sie dazu auf «Verantwortungsvolles Spielen» und wählen Sie dort die «Freiwillige Spielsperre» aus.
Alternativ hilft Ihnen auch unser Kundenservice. Senden Sie dazu einfach eine entsprechende E-Mail an [email protected]. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Sie ein landbasiertes Casino aufsuchen und dort die Spielsperre beantragen.
Kann ich eine nationale Spielsperre aufheben?
Ja, es ist möglich, eine nationale Spielsperre aufzuheben. Die Eidgenössische Spielbankenkommission hat dazu genaue Bedingungen festgelegt. Diese besagen:
«Aufhebung einer Spielsperre. Die Spielsperre muss auf Antrag der betroffenen Person aufgehoben werden, wenn der Grund dafür nicht mehr besteht. Nur die Person, die eine Spielsperre ausgesprochen hat, kann diese wieder aufheben. In das Aufhebungsverfahren muss eine kantonal anerkannte Fachperson oder Fachstelle einbezogen werden. Der Rechtsweg gegen den Entscheid, eine Spielsperre auszusprechen bzw. eine Spielsperre nicht aufzuheben, erfolgt über die Zivilgerichte.»
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der ESBK.